Schwartzenberg
                         
 
  Schwarzenberg (tschechisch Švarcenberk) ist der Name eines fränkischen und böhmischen Adelsgeschlechts. Die Familie zählt zum Hochadel.  
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270  
     
     
     
             
      Elsbeth Karoline Eugenie  ~ Alexander  
         von Alvensleben Baron to Schwartzenberg en Hohenlansberg  
        * Potsdam 10/2 1856 ~ Schochwitz 16/1 1886  
         † Lienen, Tecklenburg 10/3 1945 Officer i preußisk tjeneste  
          Løjtnant i Fransk-Tryske Krig  
            Preußisk friherre  
          * Hichtum, Nederlandene 7/10 1842  
         † Wiesbaden 25/3 1918  
       
               
        Sigfried von Pappenheim  ~ Anna von Schwarzenberg  
        Greve    
        til Biberbach    
               
               
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN        
  til Wobeser, Rummelsburg   Agnes von Castell  ~ Michael II von Schwarzenberg  
  † efter 1300   Greve ~ 1479  
      * 21/1 1466 † Essleben 26/12 1504 , , d. 10 Sep. 1489  
         
         
     
             
      Sophia Elisabeth von der Schulenburg  ~ Friedrich von Schwarzenberg  
      Frue til Oldersum, Osterwedde & Papenburg Greve  
      † Aurich 28/9 1646   til Schwarzenberg & Hohenlandsberg  
        † 27/11 1640  
         
         
      Ernst Anton Franz de Paula  ~ Anna Maria zu Schwarzenberg  
       Greve von Waldstein-Wartenberg Fyrstinde  
      Førstekansler ~ Prag 14/5 1848  
       * Prag 10/10 1821 † Prag 1/8 1904   *20.2.1830 +11.2.1849  
         
         
      ~ Maria Leopoldina von Schwarzenberg  
        Fyrstinde  
  Maarten von Wobeser   ~ NN     ~ Wien 23/6 1851  
  til Missow, Stolp       *2.11.1833 +8.2.1909)  
  † efter 1340  
     
     
         
      Frantz Leopold von Sternberg  ~ Maria Anna Johanna  
      Greve Fyrstinde von Schwarzenberg  
      * Prag 9/7 1680 † Serovice 14/5 1745 ~ 4/6 1708  
       (*23.11.1688 +27.9.1757); for his issue see HER  
     
     
         
      Ferdinand Alfons von Trauttmansdorff   ~ Maria Gabriele zu Schwarzenberg  
      Arvegreve von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg ~ Prag 23/1 1895  
      * Oberwaltersdorf 14/1 1871 † Bialowiecz 18 9 1915   (*2.10.1869 +20.3.1931  
     
     
         
      Eugen Alfonsus Maria Josef Czernin   ~ Josephine Gabriele zu Schwarzenberg  
      Greve Czernin von Chudenitz und Morzin Fyrstinde  
      Kejserlig kammerherre ~ .Hluboká nad Vltavou (Frauenberg) 23/10 1919  
  Jacob von Wobeser   ~ NN Adopteret af František Czernin 1927  
  til Missow, Stolp   *Prag 3/1 1892 † Wien 16/6 1955    (*3.10.1895 +14.10.1965)  
  † efter 1383  
     
  Maria Theresia Caroline Sophie Kordula   ~ Karl zu Schwarzenberg  
   Grevinde af Wchinitz und Tettau Fyrste  
  * Bad Ischl 18/10 1866 † Osov 11/5 1889 ~ Wien 20/5 1885  
  *Čimelice 1.7.1859, +Orlik 4.10.1913  
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:      
   František Karel II Jan Josef von Kolowrat   ~ Maria Antonia von Schwarzenberg  
  Greve Libštejnský z Kolovrat Fyrstinde  
  til Rychnov,Vamberk  ~ 16/1 1709  
  Kejserlig kammerherre * 25/9 1692 † 7/8 1744  
  * før dåb Prag 29/3 1684 † 10/5 1753  
  Begravet St.Trojiceklostret, Rychnov nad Kněžnou   Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Historischer Überblick [Bearbeiten]      
Heinrich von Lamberg   ~ Eleonore zu Schwarzenberg
Das Geschlecht der Seinsheimer sah in dem 917 hingerichteten Alemannen-Fürsten Erkinger seinen Urahn und in dessen Sohn Conrad seinen Namensgeber. 1243 erschien Schloss Stephansberg als Eigentum des Apollonius d. Ä. von Seinsheim. Sein Sohn Hildebrand († 1386) gilt als Stammvater des Hauses Schwarzenberg, da sich nach ihm und seinem Bruder die Stammlinie in eine ältere oder Stephansberger Linie und in eine jüngere oder Seinsheimsche Linie aufteilt. Rigsgreve Lamberg-Stockerau Fyrstinde  
Kavallerigeneral ~ Wien 22/5 1883
Der Enkel Hildebrands, Erkinger, erwarb in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts die fränkische Herrschaft Schwarzenberg, die Burg Schwarzenberg und den Titel Freiherr zu Schwarzenberg. Zu diesem Zeitpunkt besaß die Familie auch bereits einige Höfe in Böhmen. 1550 kam Wilhelm zu Schwarzenberg durch Heirat in den Besitz der Herrschaft Gimborn im Bergischen Land. 1599 wurden die Schwarzenberger mit Adolf von Schwarzenberg zu Reichsgrafen ernannt und 1670 mit Johann Adolf von Schwarzenberg zu Reichsfürsten. Die Adelsfamilie erbte 1661 große Güter der Eggenberger in Böhmen, der Steiermark und Krain. In den 1670er Jahren ließen sie sich in Böhmen nieder. Nach dem Aussterben der Grafen von Sulz kam der 1698 zur gefürsteten Landgrafschaft erhobene Klettgau über die Heirat von Maria Anna von Sulz mit Ferdinand von Schwarzenberg an das Haus Schwarzenberg. Die Schwarzenberger führen seither auch den Grafentitel von Sulz und den Landgrafentitel von Klettgau. Verwandtschaftliche Beziehungen bestehen zu einer Reihe weiterer europäischer Adelsfamilien, in Böhmen auch mit den Lobkowicz. Im 18. Jahrhundert erwarben sie Eigentum der Rosenberger (Rožmberk), unter anderem Schloss Wittingau (Třeboň). Von 1719 bis 1871 war ihr Hauptsitz Schloss Krumau (Český Krumlov), hernach Schloss Frauenberg (Hluboká nad Vltavou) in der Nähe von Budweis (České Budějovice). * Bratislava 16/7 1841    
† Ottenstein, Zwettl 17/10 1929  
In der St.-Ägidius-Kirche von Třeboň befand sich von 1784 bis 1877 die Grablege. Nach Fertigstellung der neuen Begräbniskapelle am Weltteich bei Domanín wurde diese bis 1938 als Familiengruft genutzt.      (*Seebenstein 24.6.1858, +Móor 14.2.1938)
     
Die männlichen Mitglieder des Adelsgeschlechts waren meist Soldaten, Politiker und Kirchenwürdenträger, unter anderem auch Prager Erzbischöfe, Unternehmer und Kunstsammler. Auf ihren neu erworbenen Gütern waren sie bestrebt, die Ländereien im Sinne der Vorbesitzer weiter zu kultivieren. Sie legten Teiche an, pflanzten Wälder und führten neue Technologien in der Landwirtschaft ein (Siehe auch: Schwarzenbergscher Schwemmkanal). Amalie Franziska Ida Melchiora  ~ Franz Friedrich zu Schwarzenberg
 Pauline Leonhardine Fyrste
Ab Ende des 18. Jahrhunderts bestanden zwei Linien des Hauses Schwarzenberg, gemäß der Primogenitur mit Josef II. als erstem Majoratsherrn, sowie der Sekundogenitur folgend mit Karl I. Philipp als erstem Majoratsherren. Da die Primogeniturlinie nach Heinrich keine männlichen Nachkommen hatte, adoptierte dieser den Erben der Sekundogenitur, Karl zu Schwarzenberg, wodurch die beiden Majorate 1979 wieder vereint wurden. * Dolní Beřkovice 25/1 1921 ~ Dolní Beřkovice 23/5 1944
  (*24.3.1913 +9.3.1992)
Die Nachkommenschaft aus der zweiten Ehe Michaels II. von Seinsheim mit Ursula Frankengrüner wurde nie von den fürstlichen Familien anerkannt. Dieser Zweig verlor auch 1672 einen Prozess, da Zweifel an der Legitimität der Nachkommen bestanden, weil Ursula Gründer „außerhalb der Ehe mit Michael Kinder gehabt“ habe[1]. Die „westfriesischen Schwarzenberger“ nennen sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Thoe Schwartzenberg en Hohenlansberg .      
     
Ferdinand August Leopold  ~  Maria Johanna zu Schwarzenberg
3. Fyrste af Lobkowicz Fyrstinde
Hertug af Sagan 1689 ~ 16/11 1707
Ridder af Gyldne Vlies 1698   (*16.12.1681, +23.12.1739) Tochter von Ferdinand Wilhelm Eusebius, 2. Fürst zu Schwarzenberg
 * Neustadt, Wien 7/9 1655
† Roudnice, Elben 3/10 1715
     
Eleonore Elisabeth Amalia Magdalena   ~ Adam Franz zu Schwarzenberg
 Grevinde von Lobkowicz Fyrste
* 20/6 1682 † Wien 5/5 1741 ~ Wien 6/12 1701
Begravet Český Krumlov   (*25.9.1680 +11.6.1732
 
     
Joseph Franz Maximilian Ferdinand Karl  ~ Maria Karolina zu Schwarzenberg
7. Fyrste af Lobkowicz Fyrstinde
Sidste hertug af Sagan ~ Wien 2/8 1792
Solgte Sagan til Birons von Kurland  3/5 1786   *7.9.1775 +24.1.1816 Tochter von Fürst Johann I.
Wappen Seinsheim aus dem Scheiblerschen Wappenbuch, 1450 1. Hertug af Roudnice Raudnitz 1789  
 Generalmajor  
Genealogie [Bearbeiten] Ridder af den Gyldne Vlies 1809  
* Wien 8/12 1772 † Třeboň (Wittingau) 16/12 1816  
„Jahreszahl x – Jahreszahl y“ gibt die Dauer der Inhaberschaft des jeweiligen Titels an Begravet St.Václav, Roudnice  
Haus Seinsheim [Bearbeiten]      
August Longin Josef   ~ Bertha zu Schwarzenberg
Erkinger († 917) Fyrste von Lobkowicz Fyrstinde
Conrad Guvernør Lombardiet ~ Hluboká (Frauenberg) 10/11 1827
... * Prag 15/3 1797 † Wien 17/3 1848   *3.9.1807 +12.10.1883
Apollonius d. Ä. († 1311) Begravet Prag  
...
Hildebrand († 1386)      
Michael (I.) († 1399) Therese von Trauttmansdorff   ~  Johann Nepomuk zu Schwarzenberg
Erkinger (VI.) (* 1362; † 1437) Kloster Pons Mariae Astheim wurde 1409 durch Erkinger und seine Gattin Anna von Bibra als Grablege für die Familie gegründet. - erwarb 1420 Schwarzenberg, wurde 1429 zum Freiherren ernannt und kaufte 1435 die Herrschaft Hohenlandsberg in Franken Grevinde von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg ~ Wien 27/8 1889
* Oberwaltersdorf 9/2 1870 † Neunkirchen 12/8 1945  
Freiherren zu Schwarzenberg [Bearbeiten]   (*29.5.1860 +1.10.1938)
1429–1437 Erkinger (I.) (Wie oben Erkinger VI)
1437–1469 Michael (II.); sein Bruder Sigismund (* 1430; † 1502) erhält Hohenlandsberg      
1469–1499 Michael d. J. (III.) Ferdinand Joseph von Trauttmansdorff  ~ Marie Wilhelmine zu Schwarzenberg
1499–1510 Erkinger (III.[2]) Greve von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg ~ Prag 30/4 1921 
1510–1526 Wilhelm (I.) * Koryčany 20/2 1893 † St.Pölten 24/11 1932   . (*8.6.1896, +13.12.1945)
1526–1557 Wilhelm (III.[3]), erwirbt 1550 durch Heirat die Herrschaft Gimborn      
1557–1599 Adolf, kaiserlicher Heerführer und Begründer des heutigen Wappens      
Freiherren zu Hohenlandsberg [Bearbeiten]      
Alfred Candidus Ferdinand  ~ Marie Eleonore zu Schwarzenberg
1437–1502 Sigismund (I.) Fyrste zu Windisch-Graetz  2475 1804 Fyrstinde
1502–1528 Johann, Verfasser der Bamberger Halsgerichtsordnung Feldmarskal ~ Hluboká nad Vltavou (Frauenberg) 15/6 1817
1528–1538 Christoph (I.) Chef alle østriske tropper uden for Italien * 21/9 1796 † 12/6 1848)
1538–1552 Wilhelm (II.) * Brüssel 11/5 1787 † Wien 21/3 1862  
1552–1596 Christoph (II.)
Grafen von Hohenlandsberg [Bearbeiten]
Adolf von Schwarzenberg (1551–1600)
1566–1596 Christoph (II.)
1596–1646 Georg Ludwig; nach seinem Tod fiel Hohenlandsberg durch Testament wieder an Schwarzenberg zurück.
Grafen von Schwarzenberg [Bearbeiten]
1599–1600 Adolf
1600–1641 Adam, einflussreicher Berater des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg
1641–1670 Johann Adolf; Hohenlandsberg fiel 1646 wieder an ihn
Fürsten zu Schwarzenberg [Bearbeiten]
Taler 1696 Ferdinand und Anna Maria von Sulz Taler 1696 Allianzwappen
Johann Adolf I. zu Schwarzenberg (* 1615; † 1683), 1670 Fürst zu Schwarzenberg; ∞ Gräfin Maria Justina von Starhemberg, Tochter von Ludwig
Ferdinand Wilhelm Eusebius (* 1652; † 1703), dessen Sohn, 2. Fürst zu Schwarzenberg, 1688 Graf und 1698 gefürsteter Graf von Sulz; ∞ Gräfin Maria Anna von Sulz - seine Schwester beerbt ihren Gemahl Fürst Johann Christian von Eggenberg zu Krumau; damit fällt Krumau mit ihrem Tod 1719 an Schwarzenberg
Adam Franz Karl Eusebius (* 1680; † 1732), dessen Sohn, 3. Fürst zu Schwarzenberg, österreichischer Obersthofmarschall; ∞ Prinzessin Eleonora von Lobkowitz, Tochter von Ferdinand August, drittem Fürst von Lobkowitz
Joseph I. (* 1712; † 1782), dessen Sohn, 4. Fürst zu Schwarzenberg; ∞ Prinzessin Maria Theresia von und zu Liechtenstein, Tochter von Fürst Joseph I. - erhält das Fürstendiplom dahingehend erweitert, dass alle ehelichen männlichen wie weiblichen Nachkommen den Titel „Fürst“ bzw. „Fürstin“ führen dürfen und wird damit in den Reichsfürstenstand und den Stand eines böhmischen Fürsten erhoben
Johann I. Nepomuk (* 1742; † 1789), dessen Sohn, 5. Fürst zu Schwarzenberg; ∞ Gräfin Marie Eleonore zu Oettingen-Wallerstein, Tochter von Philipp Karl, Graf von Oettingen-Wallerstein
1. Majorat [Bearbeiten]
Palais Schwarzenberg in Wien
Joseph II. (* 1769; † 1833), Sohn von Johann I., 6. Fürst zu Schwarzenberg, Herzog zu Krumau, Großgrundbesitzer; ∞ Prinzessin Pauline Caroline d'Arenberg, Tochter von Ludwig Engelbert, Duc d'Arenberg, Duc d'Aerschot
Johann Adolf II. (* 1799; † 1888), dessen Sohn, 7. Fürst zu Schwarzenberg, Herzog von Krumau, Großgrundbesitzer; ∞ Prinzessin Eleonore von und zu Liechtenstein, Tochter von Moritz Joseph Johann Baptist
Adolf Joseph (* 1832; † 1914), dessen Sohn, 8. Fürst zu Schwarzenberg, Herzog von Krumau, Major, Großgrundbesitzer und Politiker; ∞ Prinzessin Ida von und zu Liechtenstein, Tochter von Fürst Alois II.
Johann II. (* 1860; † 1938), dessen Sohn, 9. Fürst zu Schwarzenberg, Herzog von Krumau, Großgrundbesitzer, Abgeordneter und Major; ∞ Gräfin Therese von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg, Tochter von Fürst Karl Johann Nepomuk Ferdinand
Adolf (* 1890; † 1950), dessen Sohn, 10. Fürst zu Schwarzenberg; ∞ Prinzessin Hilda von Luxemburg und Nassau, Tochter von Großherzog Wilhelm; da die Ehe kinderlos blieb, adoptierte er 1940 den jüngeren Bruder seines Cousins Joseph III. (11. Fürst zu Schwarzenberg), Heinrich Herzog von Krumau
Joseph III. (* 1900; † 1979), Neffe von Johann II., 11. Fürst zu Schwarzenberg; letzter Spross aus dem 1. Majorat
2. Majorat [Bearbeiten]
Karel Schwarzenberg
Karl I. Philipp zu Schwarzenberg (* 1771; † 1820), Sohn von Fürst Johann I., 1804 Fürst zu Schwarzenberg, Landgraf von Sulz und Klettgau, Feldmarschall und Diplomat; ∞ Gräfin Maria Anna von Hohenfeld
Karl II. (* 1802; † 1858), dessen Sohn, Fürst zu Schwarzenberg, Feldzeugmeister und Verwaltungsbeamter; ∞ Gräfin Josefina Marie Wratislavova z Mitrowicz
Karl III. (* 1824; † 1904), dessen Sohn, Fürst zu Schwarzenberg, Gutsbesitzer und Abgeordneter; ∞ Prinzessin Wilhelmine Marie zu Oettingen-Oettingen, Tochter von Friedrich Kraft, Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein
Karl IV. (* 1859; † 1913), dessen Sohn, Fürst zu Schwarzenberg, Großgrundbesitzer und Politiker; ∞ I Gräfin Marie Terezie Kinsky von Wchinitz und Tettau; ∞ II Gräfin Ida Hoyos, Freiin von Sprinzenstein
Karl V. (* 1886; † 1914), dessen Sohn, Fürst zu Schwarzenberg; ∞ Gräfin Eleonore von Clam und Gallas
Karl VI. (* 1911; † 1986), dessen Sohn, Fürst zu Schwarzenberg; ∞ Antonie Leontine Prinzessin zu Fürstenberg, Tochter von Karl Emil
Karl VII. zu Schwarzenberg (* 1937), Sohn Karls VI., 1960 von Heinrich Herzog von Krumau (dem Adoptivsohn Fürst Adolfs) adoptiert, 12. Fürst zu Schwarzenberg, Herzog von Krumau, amtierender Außenminister Tschechiens; ∞ Terezia zu Hardegg auf Glatz und im Machlande
Weitere Persönlichkeiten [Bearbeiten]
Ernst Fürst zu Schwarzenberg (1. Majorat) (* 1773; † 1821), Bischof und Komponist
Friedrich Fürst zu Schwarzenberg (2. Majorat) (* 1799; † 1870), Sohn von Karl I., Generalmajor und Kriegsschriftsteller
Felix Fürst zu Schwarzenberg (1. Majorat) (* 1800; † 1852), Cousin Friedrichs, Feldmarschalleutnant, Diplomat und Ministerpräsident
Edmund Fürst zu Schwarzenberg (* 1803; † 1873), letzter im 19. Jahrhundert ernannter österreichischer Feldmarschall
Friedrich Fürst zu Schwarzenberg (1.Majorat) (* 1809; † 1885), Bruder Felix', Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag
Aus der friesischen „nicht anerkannten“ Linie [Bearbeiten]
Georg Frederik II. Baron thoe Schwarzenberg en Hohenlandsberg (* 1733; † 1783), friesischer Politiker und Schriftsteller
Johan Sicco Tjalling Camstra Baron thoe Schwarzenberg en Hohenlandsberg (* 1769; † 1829), niederländischer Politiker
Kuriosa [Bearbeiten]
Einem regionalen Volksaberglauben zufolge soll Eleonore von Schwarzenberg (* 1682; † 1741), geborene Prinzessin Lobkowitz, als Vampir ihr Unwesen getrieben haben. Über das Leben der Gemahlin von Fürst Adam Franz wurde 2007 ein Dokumentarfilm mit dem Titel „Die Vampirprinzessin“ für ARTE und ORF produziert [4] [5].
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste hochadeliger Familien in Franken
Fußnoten [Bearbeiten]
1. ↑ Constant Wurzbach von Tannenberg: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich
2. ↑ wegen eines Onkels gleichen Namens
3. ↑ wegen Namensgleichheit eines früher Geborenen aus der älteren bayerischen Linie
4. ↑ (Quelle: http://www.radio.cz/de/artikel/90842)
5. ↑ (Quelle: http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Halloween/Die-Untoten---Dracula-forever/1724448.html)
Literatur [Bearbeiten]
Fürst Karl zu Schwarzenberg: Geschichte des reichsständischen Hauses Schwarzenberg. Degener, Neustadt an der Aisch 1963.
Anton Tannich: Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Schwarzenberg, in: Schwarzenbergisches Jahrbuch 1938, S. 51-150.
Wolfgang Wüst: Die Akte Seinsheim-Schwarzenberg: eine fränkische Adelsherrschaft vor dem Reichskammergericht, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 62 (2002), S. 203-230.
Weblinks [Bearbeiten]
http://genealogy.euweb.cz/schwarzb/schwarzb3.html
http://pages.prodigy.net/ptheroff/gotha/schwarzenberg.html
Schwarzenberg, Hochadelsgeschlecht - AEIOU
Die Geschichte der Schwarzenberger in Marktbreit
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenberg_(Adelsgeschlecht)“
Kategorien: Schwarzenberg | Deutsches Adelsgeschlecht (Hochadel)
Meine Werkzeuge
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Aktionen
Navigation
Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seite zitieren
In anderen Sprachen
Česky
English
Español
Français
Italiano
Nederlands
‪Norsk (bokmål)‬
Polski
Română
Русский
Slovenčina
中文
Diese Seite wurde zuletzt am 3. November 2010 um 09:21 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
B
edste r
esultater f
or S
chwartzenberg